Hören ist eins unserer fünf Sinne. Der Hörsinn spielt für unsere Kommunikation eine zentrale Rolle. Umso wichtiger ist es, unseren Hörsinn sorgsam zu behandeln.
Lärm
Wir können mit unseren Ohren Geräusche aller Art wahrnehmen. Sei es die Kaffeemaschine am frühen Morgen, das Rascheln der Zeitung, ein laufender Motor oder die Fahrradklingel. Manche Geräusche schaden unseren Ohren. Wir können etwas dagegen tun, indem wir Dauerlärm oder zu laute Geräusche vermeiden.
Stille
Als Ausgleich für den Alltagslärm müssen sich unsere Ohren regelmäßig erholen. Die Stille eignet sich dafür gut. Unsere Aufgabe ist es regelmäßige lautlose Momente in unseren Alltag einzubauen. Ein Tag am See oder im Wald eignen sich beispielsweise gut. Bleibt uns für Tagesausflüge keine Zeit, kann eine Autofahrt bei ausgeschaltetem Radio ebenfalls als ein Erholungsmoment im Alltag dienen.
Laute Konzerte
Für viele Menschen ist ein Rockkonzert oder ein Open-Air-Festival ein ganz besonderes Erlebnis. Die hohe Lautstärke nehmen wir während der euphorischen Stimmung nicht wirklich wahr. Unsere Ohren jedoch schon. Bei übermäßiger Lautstärke kann es sogar Tage nach dem Konzert in den Ohren pfeifen. Auch diese Nebenwirkung können wir vermeiden und Konzerte sorgenfrei genießen. Dazu können wir beim nächsten Besuch einer lauten Veranstaltung Ohrstöpseln tragen.
Lautes Arbeitsumfeld
Wenn viele lautstarke Töne unseren Berufsalltag erfüllen, ist ein Gehörschutz zur Reduzierung des Lärms unabdingbar. Dieser Gehörschutz beugt Tinnitus und Schwerhörigkeit vor.
Gesunde Ernährung
Eine gesunde und vitaminreiche Ernährung stärkt unser Immunsystem. Solange unser Immunsystem fit ist, schützt es uns vor Infektionen, dazu zählt auch der Hals-Nasen-Ohren Bereich.
Rauchen
Nikotin wirkt sich schädlich auf die Schleimhäute von Mittel- und Innenohr aus. Diese werden durch das Rauchen schlechter durchblutet. Dies kann zu Verstopfungen und chronischen Entzündungen führen.
Stress
Stress ist ein häufiger Auslöser eines Hörsturzes. Wer unter Stress leidet, sollte versuchen regelmäßige Techniken zur Entspannung auszuüben. Die dauerhafte Anspannung kann somit reduziert werden.
