Termin & Kontakt

Anfrage

Hinweis zum Datenschutz

11 + 7 =

06192 80 77 223

Optimale Aufbewahrung

  • Batterien sollen bei Raumtemperatur gelagert werden
  • Wärme verkürzt die Lebensdauer der Batterien
  • Kälte reduziert ebenfalls die Lebensdauer der Batterien
  • Batterien sollen stets in der Originalverpackung gelagert werden, da lose diese in Verbindung mit anderen Objekten einen Kurzschluss auslösen können
  • Verbrauchte Batterien sollten artgerecht entsorgt werden, sowie nicht in der Nähe von Kindern aufbewahren

Einfluss aus der Umgebung

  • Eine laute Umgebung, wie ein Restaurant oder ein Konzert, erfordert mehr Strom. Hier werden vor allem die Hintergrundgeräusche reduziert. Das beansprucht die Hörgerätebatterie mehr.
  • Eine leise Umgebung, wie beispielsweise eine Bibliothek benötigt deutlich weniger Strom, da hier die Hintergrundgeräusche minimal sind.
  • Wenn ein Hörgerät auf die maximale Lautstärke eingestellt ist, wird ebenfalls viel Strom verbraucht und somit die Batterie stark beansprucht.

Klimabedingte Einflüsse

  • Geringe Luftfeuchtigkeit führt zur schnelleren Austrocknung der Aktivstoffe einer Batterie. Das kann im intensiv beheizten Raum zur kalten Jahreszeit vorkommen
  • Niedrige Außentemperatur beeinflusst die Spannung einer Batterie und reduziert somit deren Lebensdauer
  • Hohe Luftfeuchtigkeit verringert die übliche Spannungsentladung. Das hat eine kürzere Lebenszeit der Batterie zur Folge.
  • Weniger Sauerstoffgehalt in der Luft (Bergregion, Flugzeug) verringert die Batteriespannung

Haltbarkeit der Batterien

  • Hörgerätebatterien sind ab dem Herstellungsdatum bis zu zwei Jahren haltbar

 Umweltfreundliche Entsorgung

  • Im Einzelhandel oder in öffentlichen Gebäuden sind Container für Altbatterien aufzufinden. Dort kann man diese kostenfrei entsorgen.